Seit 2020 ist im Rahmen der Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung abhängig vom Lebensalter, dem Ergebnis des Vorsorgeabstriches und dem Ergebnis des HPVirus-Tests ggf. eine sogenannte Abklärungskolposkopie bei auffälligen Vorsorgeabstrichen des Gebärmutterhalses nötig.
Dies ist eine schmerzlose Untersuchung des Gebärmutterhalses, bei der festgestellt werden soll, ob und ggf. welche Zellveränderungen oder Gewebsveränderungen auf dem Gebärmutterhals vorliegen.
Auch ich habe seit 2020 die Zulassung für diese Abklärungskolposkopie im Rahmen der Dysplasiesprechstunde.
Sollten auch Sie eine Mitteilung erhalten haben, dass bei Ihnen Zellveränderungen vorliegen und/oder der HPViren-Test erneut positiv ist und Sie einen Termin für diese Abklärungskolposkopie vereinbaren sollten, dann erhalten Sie bei uns zeitnah einen Termin.
Unser besonderer Service für Sie! Bei den abklärungsbedürftigen Vorsorgebefunden
III D1 (leichte Zellveränderungen),
III D2 (mittelschwere Zellveränderungen) oder
IV (schwere Zellveränderungen)
erhalten Sie bei uns einen Termin innerhalb von 48 Stunden nach Ihrem Anruf. Wir bieten zusätzlich auch regelmäßig Samstagstermine für diese Untersuchung an.
Bitte melden Sie sich bei uns innerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten unter +49 211 324340.
Was sind Dysplasien?
Dysplasien sind Veränderungen der Zellen, die nicht bösartig sind, jedoch Vorstufen für eine bösartige Erkrankung sein können. Um Krebsvorstufen zu erkennen und
effektiv zu behandeln ist eine frühzeitige Diagnose besonders wichtig. Als Hauptursache der Dysplasie gilt die Infektion mit bestimmten Typen der Humanen Papillomaviren (HPV). Diese Infektion
ist verantwortlich für Zellveränderungen der Schleimhäute und verursacht zudem einige Subtypen des HPV Genitalwarzen, sogenannte Kondylome. Die Entwicklung einer Krebserkrankung lässt sich
meistens bei frühzeitiger Diagnose und anschließender erfolgreicher Therapie verhindern.
Wann muss ich zur Dysplasiesprechstunde?
Sollte im Rahmen Ihrer Krebsvorsorgeuntersuchung
dann berate ich Sie umfassend in meiner Dysplasiesprechstunde.
Wie läuft die Untersuchung in der Dysplasiesprechstunde ab?
Die Untersuchung ist ähnlich wie eine Krebsvorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt. Der Gebärmutterhals wird auf dem Untersuchungsstuhl mit dem Mikroskop betrachtet. Durch das Auftragen von
speziellen Färbelösungen werden erkrankte Zellen sichtbar gemacht. Dabei ist es häufig notwendig, eine gezielte Gewebeprobe zu entnehmen, die in der Regel schmerzfrei ist oder in örtlicher
Betäubung durchgeführt wird.
Auffällige Veränderungen werden ebenfalls im Bereich der Scheide und im Scheidenvorhof (Vulva) unter Vergrößerung betrachtet und auch hier werden eventuell Proben unter Schmerzbetäubung
entnommen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Bei Vorlage aller Befunde werde ich in einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen besprechen, ob eine Therapie notwendig ist und gegebenenfalls einen Therapieplan erstellen.
Schwere Krebsvorstufen sollten operativ entfernt werden. Die meisten dieser Eingriffe können ambulant in Kurznarkose durchgeführt werden. In wenigen Fällen findet der Eingriff stationär statt.
Es wird so gewebeschonend wie möglich operiert. Wichtig ist, dass Sie nüchtern zur Operation erscheinen. Bei der Operation werden kleine Elektroschlingen unter kolposkopischer Sicht eingesetzt.
Nach wenigen Stunden können Sie nach Hause gehen.
Behandlungsmöglichkeiten im Überblick
Melden Sie sich zu unserer speziellen Sprechstunde bitte telefonisch unter +49 211 324340 an.